Das Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz

Das Fördergebiet wird im Osten und Westen von den Bahn- und S-Bahntrassen der Linien S1 und S2, im Süden vom Autobahnabschnitt der A 100 am Kreuz Schöneberg und im Norden von der Yorckstraße begrenzt. Es umfasst Flächen für Gewerbe, Bahn, Wohnen und Infrastruktureinrichtungen sowie Entwicklungsflächen auf der sog. „Schöneberger Linse“. Die gründerzeitlichen Wohngebiete auf der „Roten Insel“ sind nicht Bestandteil des Fördergebietes. Sie werden wegen ihrer räumlichen Nähe bei der Planung und Umsetzung der Projekte jedoch berücksichtigt.

Luftbild mit großem Sportplatz, Gasometer und Stadtgebiet

Blick auf den Gasometer von Süden über den Sportplatz der ehem. Teske-Schule

Gebietscharakteristik

Mit der Entscheidung, den S-Bahnhof Südkreuz als wichtigen Fernbahnhof zu entwickeln und neu zu bauen, erwachte zu Beginn der 1990er-Jahre das umliegende Stadtquartier nach langer Zeit aus dem Dornröschenschlaf. Bis dahin war das Gebiet überwiegend durch weiträumige Bahnanlagen und untergenutzte Gewerbeflächen geprägt. Diese konnten für die Entwicklung von überörtlichen Fuß- und Radwegeverbindungen, neuen Grünanlagen und standortgerechten Dienstleistungsangeboten genutzt werden. Mit dem EUREF-Campus entstand auf dem Gelände des historischen Gaswerks ein boomender Unternehmens- und Forschungsstandort.

Mit zunehmender Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt wurden im Teilgebiet „Schöneberger Linse“ seit 2014 auch zahlreiche Flächen für den Wohnungsneubau umgenutzt. Dieser stellt neue Anforderungen an die Versorgung des Quartiers mit Angeboten der sozialen Infrastruktur und den Charakter des Wohnumfeldes sowie den öffentlichen Raum. Heute mischen sich neue Wohn- und Bürokomplexe sowie moderne Verkehrsinfrastruktur mit historischen Bauten in einem stark durchgrünten Stadtquartier.

Informationen

  • Bezirk:
    Tempelhof-Schöneberg
  • Gebietsfestlegung:
    29.11.2005 gemäß § 171b BauGB
    Erweiterung: 22.05.2007
  • Gebietsgröße:
    183 ha
  • Einwohner:
    6.867 (Stand 12/2024)
  • Bewilligte Programmmittel:
    32 Mio. Euro (Stand 01/2025)

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre

Aktuelle ProjekteAbgeschlossene Projekte

Gebietsportrait Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz

  • Doctype: PDF-Dokument (3,3 MB) – Stand: 08/2025

Neue Sporthalle in Holzbauweise und Laufbahn für die Johannes-Schule Berlin

Leitbild und Entwicklungsziele

Das Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz befindet sich seit über zehn Jahren in einer starken städtebaulichen Transformation und wird durch impulsgebende Projekte geprägt. Der Bahnhof Südkreuz dient als Eingangstor für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg und den südlichen Bereich Berlins. Das Gebiet, insbesondere die „Schöneberger Linse“, hat sich von einem untergenutztem Gewerbegebiet zu einem lebendigen, gemischten urbanen Quartier mit Wohnungen, Büros und Dienstleistungen entwickelt, das weiter wächst. Ziel ist es, diesen Standort weiter zu stärken und den Ausbau und die Aufwertung der sozialen und grünen Infrastruktur zu unterstützen, z.B. durch die Grünanlagen entlang der Schöneberger Schleife, die Planung des Bildungscampus Schöneberger Linse oder das Haus der Jugend. Ein Ziel ist es, die Gebiete Schöneberger Linse, Rote Insel und die östliche Fliegersiedlung innerhalb der Förderkulisse zu vernetzten und als Ort zum Arbeiten und Leben weiterzuentwickeln, wobei die Vielfalt der Nutzungen – Wohnen, Gewerbe und Kultur – im Mittelpunkt steht. Insgesamt soll das Gebiet im Sinne einer gemischten Stadt
qualifiziert und zukunftsfähig gestaltet werden.

Tag der Städtebauförderung 2025: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Konzept Hildegard-Knef-Platz

Beteiligung

Im Rahmen von regelmäßigen Führungen, Informationsabenden und durch einen Newsletter wird über die aktuellen Entwicklungen und Planungen informiert. Anlassbezogen werden die Öffentlichkeit und alle Interessierten zu weiteren Beteiligungsformaten eingeladen. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem (Unternehmens-) Netzwerk Südkreuz. Hier wird der Austausch mit den Gewerbetreibenden und Unternehmen am Standort intensiviert und die wirtschaftliche Entwicklung des Gebiets unterstützt. Ein Beispiel für die breite Beteiligung ist die Erarbeitung des Umgestaltungskonzepts für den Hildegard-Knef-Platz am Bahnhof Südkreuz. Dieses Projekt startete Ende 2024 und wird derzeit gemeinsam mit der Öffentlichkeit und relevanten Stakeholdern entwickelt.

Stand des Verfahrens und Ausblick

Zu den erfolgreich umgesetzten Projekten zählten in den frühen Jahren vor allem der Ausbau und die Verbesserung von Wege- und Grünverbindungen sowie die Schaffung attraktiver öffentlicher Freiräume. Hinzu kommen Infrastruktureinrichtungen zur Unterstützung der Wohnnutzung, z.B. Sport- und Spielanlagen. Mit der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) 2018 wurden neue Ziele und innovative Leuchtturmprojekte definiert. Nunmehr liegt der Fokus stärker auf dem Ausbau und der Qualifizierung der sozialen und grünen Infrastruktur zur Flankierung des Wohnungsbaus. Hervorzuheben ist der Ausbau des Bildungscampus Schöneberger Linse mit Sport- und Spielplatz, der durch den geplanten Bau eines Sportfunktionsgebäudes erheblich vorangetrieben wird. Zudem wird der Entwicklung des Bahnhofsumfelds am Bahnhof Südkreuz inklusive seiner Vorplätze auf der Grundlage der 2023 geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und der Deutschen Bahn InfraGO eine größere Bedeutung zugemessen. 

In den letzten Programmjahren stehen noch bedeutende Bauvorhaben an: der Umbau der Ella-Barowsky-Straße, die Erneuerung des Sportplatzes am Vorarlberger Damm 33 sowie der Neubau eines Hauses der Jugend am Werner-Voss-Damm. Nachdem die wichtigsten Entwicklungsziele erfüllt werden konnten, endet das Förderverfahren des Programms „Nachhaltige Erneuerung“ mit dem Programmjahr 2026.

Stand: August 2025