Das Fördergebiet Prenzlauer Berg

Das Fördergebiet umfasst einen großen Teil des Pankower Ortsteils Prenzlauer Berg. Dazu zählen die ehemaligen Sanierungsgebiete Helmholtzplatz, Kollwitzplatz, Teutoburger Platz, Winsstraße und Bötzowviertel mit ihrer fast vollständig erhaltenen Gründerzeitbebauung. Auch das Quartier um den Falkplatz, die Plattenbau-Siedlung im Ernst-Thälmann-Park und die Grüne Stadt sind Teil des Fördergebiets. Im Norden wird es von der Ringbahn-Trasse begrenzt. Im Süden reicht es bis zur Bezirksgrenze nach Mitte an der Torstraße.

Sonnenliegen auf Wiese vor Hochhäusern

Liegewiese im Ernst-Thälmann-Park

Gebietscharakteristik

Für große Teile des Fördergebiets ist die dichte gründerzeitliche Bebauung typisch. Heute zählt Prenzlauer Berg insbesondere bei Familien zu den beliebtesten innerstädtischen Wohngebieten Berlins. Das war Anfang der 1990er Jahre anders: fast flächendeckend prägten marode Bausubstanz mit Kohleöfen und geringer Ausstattung im Sanitärbereich, desolate und unzureichende Infrastruktur, fehlende Grün-und Freiflächen sowie durch Abgase belastete Luft die Quartiere. Zu den Folgen gehörte eine hohe Leerstandsquote. Die heutige Attraktivität des Gebiets ist das Ergebnis eines langjährigen Sanierungsprozesses der Wohn- und Gewerbebauten aus privaten und öffentlichen Mitteln. 

Der Ortsteil Prenzlauer Berg wurde im Jahr 2002 in das Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost aufgenommen. Seit rund zehn Jahren liegt der Schwerpunkt der Städtebauförderung liegt auf der Weiterentwicklung der Grünen Stadt und des Ernst-Thälmann-Parks. Die Grüne Stadt umfasst ein Quartier mit großen Wohnhöfen aus den 1930er Jahren und dem wohnortnahen Anton-Saefkow-Park. Der Schwerpunktbereich Ernst-Thälmann-Park schließt westlich an und umfasst die sozialen Infrastruktureinrichtungen südwestlich des Planetariums, die Grünanlagen an der Danziger Straße und den Ernst-Thälmann-Park selbst.

Informationen

  • Bezirk:
    Pankow
  • Gebietsfestlegung:
    20.08.2002 gemäß § 171b BauGB
  • Gebietsgröße:
    515 ha
  • Einwohner:
    103.318 (Stand 12/2024)
  • Bewilligte Programmmittel:
    48,9 Mio. Euro (Stand 01/2025)

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre

Aktuelle ProjekteAbgeschlossene Projekte

Gebietsportrait Fördergebiet Prenzlauer Berg

  • Doctype: PDF-Dokument (3,6 MB) – Stand: 08/2025

Neue Sportflächen am Rande der "Grünen Stadt"

Leitbild und Entwicklungsziele

Mit Projekten der Städtebauförderung im Bereich der öffentlichen Infrastruktur wurden die überwiegend privat finanzierten Investitionen im Wohnungsbestand
ergänzt, um die Quartiere in Prenzlauer Berg attraktiv und lebenswert für alle Bevölkerungsgruppen zu gestalten und die grüne sowie soziale Infrastruktur den stark gestiegenen Bewohnerzahlen anzupassen. Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen wurden entsprechend den gewandelten Nutzungsbedarfen baulich modernisiert und erweitert sowie vor dem Hintergrund des Klimaschutzes energetisch saniert. Die Qualifizierung der Grünflächen und Spielplätze erfolgt unter Berücksichtigung des Klimawandels und beinhaltet eine klimaangepasste Vegetation, Schattenplätze und lokales Regenwassermanagement.

Eröffnung des neu gestalteten Spielbergs 2024

Beteiligung

An der Planung und Realisierung von Spielplätzen, Jugendeinrichtungen und bei Verkehrsfragen spielte die Partizipation unterschiedlicher Bewohnergruppen bereits in den ehemaligen Sanierungsgebieten eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für den Schwerpunktbereich Thälmannpark sowie für das Vertiefungskonzept Grüne Stadt nahmen zahlreiche Menschen an Workshops, Begehungen und Diskussions­veranstaltungen teil, deren Vorschläge und Meinungen in die Ergebnisse einflossen. Bei allen Einzelprojekten erfolgte noch einmal eine konkrete Beteiligung der Anwohnenden. Sobald die Maßnahmen fertiggestellt sind, werden diese angemessen gefeiert, wie zum Beispiel die Neueröffnung des Spielbergs im Ernst-Thälmann-Park zum Tag der Städtebauförderung am 4. Mai 2024.

Stand des Verfahrens und Ausblick

Einen Schwerpunkt bildeten die Aufwertung der im Gebiet befindlichen Grün- und Freiflächen sowie die Schaffung neuer Sport- und Freizeitangebote. Die behutsame Neugestaltung und Aufwertung des Anton-Saefkow-Parks wurde bereits 2020 erfolgreich umgesetzt. Die Grünflächen sowie Angebote für Spiel- und Bewegung im Ernst-Thälmann-Park wurden ebenfalls deutlich verbessert. Mit der denkmalgerechten Erneuerung des großen Spielbergs wurde die umfassende Qualifizierung im Park 2024 abgeschlossen.

Die Grundschule am Planetarium wird über die Berliner Schulbauoffenisve zu einem Campus mit Mensa und neuer Sporthalle erweitert. Hierfür wurden flankierend Fördermittel eingesetzt, um die Wegebeziehungen im angrenzenden Park zum Planetarium neu zu ordnen. Mit dem Einsatz von Ausgleichsbeträgen ehemaliger Sanierungsgebiete werden zudem ein Ersatzneubau für ein Funktionsgebäude am Sportplatz an der Danziger Straße sowie die grundhafte Erneuerung des Kulturareals (Wabe, Theater unterm Dach) umgesetzt. Nach Abschluss noch laufender Maßnahmen zur klimaangepassten Erschließung der Schule und der Grünflächen auf der Werneuchener Wiese sowie der Neuanlage einer großen Spiel- und Freizeitfläche an der Kniprodestraße werden die Entwicklungsziele bis Ende 2027 weitgehend erreicht sein.

Stand: August 2025