Im Juni 2023 wurde der mit Stadtumbau-Mitteln erneuerte Sportplatz der ehemaligen Teske-Schule wiedereröffnet. Die dazugehörigen Sanitär-, Umkleide- und Lagerräume sollen in die mittelfristig geplante Erweiterung des Schulstandortes integriert werden, da die zurzeit genutzten Räume im Anbau des Bestandsgebäudes im Zuge von Sanierung und Umbau entfallen. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg entschied sich als Übergangslösung für ein temporäres Funktionsgebäude, das den Mindestbedarf für die Nutzung der Sportanlage abdeckt. Für diese Lösung wurde die Genehmigung der Unteren Denkmalschutzbehörde eingeholt.
Das geplante barrierefreie, eingeschossige Funktionsgebäude soll überwiegend in Holzbauweise errichtet werden. Es umfasst vier Sportumkleiden, zwei Sanitärräume, Räume für Schiedsrichter und Platzwart mit jeweils eigenem Sanitärbereich, ein Lager und zwei Technik-Räume. Zusätzlich werden drei WCs für Gäste angeboten, davon eines mit rollstuhlgerechter Ausstattung. Alle Räume haben entweder direkten Außenzugang oder sind als ‚dienende‘ Räume (Sanitärräume) direkt über die Haupträume (Umkleiden) zugänglich, was eine interne Erschließung überflüssig macht. An den beiden Schmalseiten liegen Lager- bzw. Technikräume. Alle Sanitärbereiche befinden sich an der Schulhofseite, die Zugänge für Schiedsrichter-, Platzwart-, öffentliche Sanitärräume und Umkleiden sind an der Sportplatzseite angeordnet. Der dreiseitig umlaufende, großzügige Dachüberstand bietet sowohl Nutzern und Besuchern als auch der Holzfassade Witterungsschutz.
Für die anspruchsvolle und dauerhafte Nutzung durch Sportvereine werden robuste Materialien verwendet. Der Ausbau mit bodengleichen und gefliesten Sanitärräumen erlaubt eine fugenlose Reinigung. Zudem vermindern die geplante Lüftung und die gewählten Materialien das Risiko von Schimmelbildung.
Auf dem nach derzeitiger Planung extensiv begrünten Dach ist eine Photovoltaikanlage vorgesehen, die gekoppelt mit einem Speicher- und Wärmepumpensystem die Strom- und Warmwasserversorgung gewährleisten soll. Überschüssige Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die Beheizung erfolgt ebenfalls über die Wärmepumpe.
Durch eine Kooperation mit der Knobelsdorff-Schule - Oberstufenzentrum Bautechnik 1 - reduzieren sich die Baukosten. Das temporäre Funktionsgebäude soll von Oktober 2025 bis Ende 2026 neben dem Sportplatz errichtet werden.