Neubau einer Kita in der Gudrunstraße

Feierliche Eröffnung am 13. Juni 2025

  • Gäste bei der Eröffnung der Kita Gudrunstraße im Foyer

    Bezirksstadträtin Camilla Schuler, Daniella Birr von der Gruppe Nachhaltige Erneuerung bei SenStadt und Staatssekretär Stephan Machulik waren unter den Gästen (ganz rechts)

  • Staatssekretär Stephan Machulik spricht zur Eröffnung der Kita Gudrunstraße

    Staatssekretär Stephan Machulik spricht zur Eröffnung der Kita Gudrunstraße

  • 3 Personen an rotem Stehtisch

    Sabine Radtke, Geschäftsführerin der Kindergärten NordOst, Staatssekretär Stephan Machulik und BVV-Vorsteher Gregor Hoffmann bei der feierlichen Eröffnung

  • Schriftzug Beteiligung aus Einzelbuchstaben auf dem Boden - dazu Karten mit passenden Themen

    Auch die Gäste durften sich mit Ideen beteiligen

Die Kita ist fertig und in Nutzung (Juni 2025)

  • Holzlatten-Fassade eines zweistöckigen Gebäudes mit asymmetrischen Fenstern und Eingang

    Eingang an der Kriemhild-/Ecke Gudrunstraße

  • Holzlatten-Fassade eines zweistöckigen Gebäudes mit asymmetrischen Fenstern und Eingang, Vorplatz mit Bäumen

    Eingang an der Kriemhild-/Ecke Gudrunstraße

  • Holzlatten-Fassade eines zweistöckigen Gebäudes mit asymmetrischen Fenstern,  davor Straße mit Bäumen und parkenden PKW

    Fassade an der Kriemhildstraße

  • Holzlatten-Fassade eines zweistöckigen Gebäudes mit asymmetrischen Fenstern, Weg

    Fassade an der Kriemhildstraße

  • Holzlatten-Fassade eines zweistoeckigen Gebaeudes mit asymmetrischen Fenstern, davor Straße mit Bäumen und parkendem PKW

    Fassade an der Rüdigerstraße

  • Zweistoeckigen Gebaeude in rot mit Fensterfront und Garten mit Sonnensegel, Holzlatten-Fassade zur Straße mit Bäumen und parkenden PKW

    Blick in den Garten an der Rüdigerstraße

  • Kitagarten mit Jungbaeumen und Holzpferden, zweistöckiges Gebäude mit Terrasse und Freitreppe als Begrenzung

    Alle Gruppenräume haben Zugang zum großen Garten

  • Zweistöckiges, dunkelrotes, abgeschrägtes Gebäude mit Geländer und Außentreppe, davor junge Bäume, Rasen und Holzpferde
  • Zweistöckiges, geknicktes, rotes Gebäude mit bodentiefen Fenstern und Geländer oben. Davor Rasen, junger Baum und Holzpferde
  • Zweistöckigen Gebäude mit Geländer oben und Freitreppe als Abschluss, davor Rasen und Asphaltweg
  • Kitagarten mit Rasen, Holzpferden und Sandspielplatz mit Kletterturm und Rutsche, Grün, dunkelrote Holzwand

    Im Hintergrund ist die Baustelle des öffentlichen Spielplatzes zu erahnen

  • Kleinkinderspielplatz mit Sonnensegeln, Rasen, L-förmiges Gebäude mit Terrasse
  • Die Terrasse im Obergeschoss

  • Die Sonnensegel schützen den Kleinkindspielplatz

  • Der Garten der Kita

Die Innenräume der neuen Kita - die Einrichtung wird nach den Wünschen der Kinder komplettiert

  • Holztreppe in violett gestrichenem Foyer

    Zugang vom Foyer in die obere Etage

  • Hell und dunkel violett gefärbter Flur mit Garderobe und offener Tür mit Guckloch

    Flur mit Garderobe

  • Blick durch bodentiefes Fenster auf Terrasse, roter Vorhang, zusammenschiebbare Podeste als Treppe für Kinder, Tür mit violettem Rahmen, helle Wand

    Alle Rähmen im Obergeschoss führen auf die breite Terrasse mit zwei Treppen in den Garten

  • Raum mit blau-violetten Akzenten, Decke mit Balken, Regal mit Matten

    Die Konstruktion mit Deckenbalken ist gut zu sehen

  • Blick durch Raumflucht, helle Wände, hell- und dunkelrote Vorhänge

    Das Farbkonzept bietet Orientierung

  • Raum mit hellblauen Deckenbalken und Wänden, roter Vorhang, Iglu
  • Raum mit Deckenbalken und Säule als Stütze, rote Vorhänge und Boden, Sportgeräte für Kleinkinder aus Holz

    Bewegungsraum

  • Sanitärraum in Gelb mit Durchblick zum Flur in Blau, Waschbecken, Wickeltische, Spiegel

    Die Waschräume sind in den breiten Fluren untergebracht und mit Flügeltüren abgetrennt

  • Blick durch violette Tür mit Guckloch in eine Großküche

    Blick in die Küche

Die Baustelle im März 2024

  • Roter, zweigeschossiger Holzbau mit großen Fensterfronten, Terrasse im Obergeschoss und Außentreppe

    Der Kita-Neubau in der Gudrunstraße im März 2024

  • Blick an roter Holzwand vorbei auf sandigen Innenhof mit Spielgerät, Freitreppe am Gebäuderiegel

    Die Spielfläche im Innenhof und die Treppe aus dem Obergeschoss in den Garten nehmen Gestalt an

  • Klettergerät aus Holz mit grünen Akzenten, zweigeschossiger Holzbau über Eck

Richtfest am 30. März 2023

  • Dr. Sandra Obermeyer

    Dr. Sandra Obermeyer von der Senatsverwaltung würdigt die großen Investitionen in die soziale Infrastruktur

  • Architekt Prof. Jens Ludloff spricht unter dem Richtkranz, 4 Zuschauende

    Architekt Prof. Jens Ludloff geht auf die Herausforderungen des Grundstücks ein. Links von ihm Jugendstadträtin Camilla Schuler und Christina Reinicke, pädagogische Bereichsleiterin Kindergärten NordOst

  • Zimmermannsleute beim Richtspruch

    Die Poliere Linus Weddewer und Matthias Vinke erheben das Glas auf den Rohbau des Kindergartens

  • Architektin Laura Fogarasi-Ludloff beim Rundgang mit Dr. Sandra Obermeyer

    Laura Fogarasi-Ludloff beim Rundgang mit Dr. Sandra Obermeyer

  • Der breite Flur im Obergeschoss

    Der breite Flur im Obergeschoss

  • Zimmerflucht aus Holzwänden

    Die zukünftigen Gruppenräume mit großen Fenstern zum Innenhof

Ortstermin auf der Baustelle am 7. Dezember 2022

  • 6 Personen mit Buddeleimern vor Bauschild und Baustelle

    Architektin Fogarasi-Ludloff, Jugendamtsleiter Zeddies, Bürgermeister Grunst, Staatssekretärin Radziwill, Stadträtin Schuler und Kitabetrieb-Bereichsleiterin Reinicke (von links)

  • Baustelle mit großem Gerüst über Eck und Kran

    Die Baustelle an der Gudrunstraße im Dezember 2022

  • Baustelle mit Gerüst und Holzpfeilern

    Alle Gruppenräume haben eine Fensterfront zum Garten

  • Baustelle mit eingepackter Wand mit Fensterlöchern

    Wände werden fertig auf der Baustelle angeliefert

  • Rohbau aus Holz mit großen Öffnungen

    Eine Fensterfront öffnet die Gruppenräume in das Außengelände

  • Baustelle Holzbau mit offenem Hof

    Das Foyer wird Zugang zum Obergeschoss und zum Garten bieten.

  • Großer Raum aus Holz im Bau

    Die Maserung der Fichtenholzwände wird auch nach der Schutzbehandlung sichtbar bleiben

Vernissage zur Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge am 4.12.2019

  • Team steht vor Tafel mit Entwürfen

    Laura Fogarasi-Ludloff mit Elise Moreau, Magdalena Nottrott und Maximilian Hinz aus ihrem Team

  • Menschen schauen sich Entwürfe auf Tafeln an

    Die Gäste begutachten die Wettbewerbsbeiträge

  • Architekturmodell Draufsicht

    Das Modell des Gewinnerbeitrags vom Büro Ludloff Ludloff Architekten

Stand: Juli 2025