Qualifizierung der Parkanlagen westlich des Tempelhofer Damms

Lehnepark, Alter Park und Bosepark

Luftbild mit farbig hervorgehobenen Flächen des Alten Parks, Lehneparks und Boseparks

Die drei Parks westlich des Tempelhofer Damms

Die denkmalgeschützten Parkanlagen Lehnepark und Alter Park bilden zusammen mit dem Bosepark den Alt-Tempelhofer Grünzug mit aus der Eiszeit stammenden Teichen. Die drei Parkanlagen gehen auf das ehemalige Rittergut Tempelhof zurück und sind durch Straßen und Wege voneinander getrennt. An zentraler Stelle befindet sich die alte Dorfkirche.

Der Grünzug ist einerseits hohem und weiter steigendem Nutzungsdruck und gleichzeitig klimatischem Stress ausgesetzt. Im Einklang mit dem Denkmalschutz und dem Gebot der Nachhaltigkeit sollen ab 2026 im Parkpflegewerk enthaltene, dringende Maßnahmen umgesetzt werden, die der Klimaanpassung und Resilienz der Grün- und Freiflächen dienen, das Mikroklima verbessern und gleichzeitig die Identifikation der Bevölkerung mit den schützenswerten Anlagen erhöhen. Planung und Umsetzung werden zu ca. 60 Prozent über das Programm Nachhaltige Erneuerung gefördert, weitere rund 40 Prozent werden aus dem Programm BENE 2 der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt beantragt, das aus dem EFRE-Fonds der Europäischen Union finanziert wird.

Angedacht sind die Sanierung von beliebten Treffpunkten wie Löwenbrunnen und Pilzskulptur, die denkmalgerechte Erneuerung von Wegen, die Verbesserung der Barrierefreiheit, die Erneuerung von Ausstattung unter Berücksichtigung aller Altersgruppen, die einladende Gestaltung der Zugänge und die Entwicklung klimaangepasster Vegetationsflächen. 

Im besonderen Fokus steht das Gartendenkmal Lehnepark. Hier sollen unter anderem die Uferbereiche des Wilhelmsteiches saniert werden. Mit dem nachhaltigen Auslichten von invasiven Arten und der gezielten Nachpflanzung weniger dominanter und heimischer Arten werden die Sichtachsen des Gartendenkmals wieder erlebbar gemacht. Durch Bodenverbesserung und gezielte Förderung der Artenvielfalt leistet die Maßnahme zudem einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und Schaffung vielfältiger Lebensräume für die Tierwelt.

Die Planung wird 2025 mit einer öffentlichen Beteiligung ergänzt. Vorgesehen ist ein gemeinsamer Rundgang im September.

Informationen

  • Adresse:
    Lehnepark und Alter Park
    12103 Berlin
    Tempelhof-Schöneberg
  • Auftraggeber/Bauherr:
    Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • Gesamtkosten:
    1,635 Mio. EUR, davon 958.500 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung und 676.5000 EUR aus dem Programm BENE 2 mit Mitteln der Europäischen Union (EFRE)
  • Realisierung:
    2026/27

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre

AktuellAbgeschlossen

Stand: August 2025