Im Rahmen des Programms Nachhaltige Erneuerung werden im Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof zwei Spielplätze erneuert. Beide Anlagen stammen aus den 1990er Jahren und sind nur noch eingeschränkt nutzbar. In einem Beteiligungsverfahren konnten Interessierte Ideen und Wünsche für die Neuplanung der Flächen einbringen. Die Beteiligung soll zu einer hohen Akzeptanz der Neugestaltung beitragen. Der erste öffentliche Workshop fand am 27. Januar statt. Vom 28. Januar bis 16. Februar wurde eine Online-Beteiligung auf mein.berlin.de angeboten. Am 14. Juli stellte das Landschaftsarchitekturbüro pro garten Entwürfe für die beiden Spielflächen vor. Diese fanden viel Zustimmung der Gäste. Die Realisierung soll Mitte 2026 beginnen und circa ein Jahr dauern.
Spiel- und Bolzplatz Götzstraße - “Klotz und Quer”
Die 2.570 Quadratmeter große Fläche besteht aus einem Sandspielplatz für kleinere Kinder und einem Beachballfeld. Das kleine Kunststoffspielfeld ist schadhaft und kann derzeit nicht bespielt werden. Quadrate bzw. Klötze stehen Pate für die Neugestaltung der Flächen und Angebote. Eine großzügige Aufenthaltszone mit Tischtennisplatten wird den Spielplatz auf zwei Seiten öffnen und die Bereiche Sport und Spiel verbinden. Durch Anheben des Beachvolleyballfeldes wird ein barrierefreier Zugang geschaffen. Beachvolleyball und Basketballflächen werden durch Calisthenics ergänzt und durch eine Sitztribüne gefasst. Das Thema Klotz+Quer setzt sich auf der Sandspielfläche mit übereinander gestapelten Klötzen und Würfeln zum Klettern, Balancieren, Schaukeln und Rutschen fort. Bänke, überdachte Picknicksitzgruppen, und Mauern sowie vier neue Bäume ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt für alle Altersgruppen.
Spielplatz Germaniastraße - "Spiel-Rahmen"
Der Eingang der schmalen, 540 Quadratmeter umfassenden Fläche, liegt an der Einmündung der Straßen Alt-Tempelhof und Germaniastraße. Teile des überalterten Spielangebots entlang der Straße 20a sind zurzeit gesperrt. Große, farbige Stahlrahmen sollen in Zukunft die Aufmerksamkeit auf den bisher kaum auffindbaren Spielplatz lenken. Die Rahmen dienen als Eingang, Fußballtore, Schaukeln und Kletterquader. Durch die Wegeverbindung zwischen den beiden Eingängen ist der Spielplatz durchgängig barrierefrei erlebbar. Findlinge und Holzblockbänke betonen den naturnahen Charakter und stellen einen Kontrast zu der urbanen Gestaltung dar.