Behutsame Aufwertung des Gartendenkmals "Ehemaliger Friedhof Gotlindestraße"

Rundgang zur Vorstellung der Pläne für den ehemaligen Friedhof am 10. Mai 2025

  • 4 Personen im Freien vor Kapelle, eine Frau spricht

    Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu, Sabine Sternberg von STATTBAU, Nele Marie Reichel und Gerd Kleyhauer von der gruppe F

  • Große Gruppe von hinten auf Friedhof

    Viele Menschen wollten wissen, was für ihre grüne Oase geplant ist

  • Junge Frau mit Mikrofon vor Grabmal mit Unkraut

    Die sogenannten Gittergräber sollen friedhofstypisch neu bepflanzt werden

  • Die Grabplatten bleiben grundsätzlich erhalten

  • Grabstele in wuchernder Natur

    In den Quartieren am Rand soll wenig in die gewachsene Natur eingegriffen werden

  • Frau und Kind auf schmalem Weg am Rand einer Wiese

    Platz für Liegewiesen und Erholung

  • Gruppe vor Grabmalen in Backsteinmauer

    Die Friedhofsmauer und die historischen Wandgräber werden saniert.
    Geplant ist auch ein Info- und Leitsystem zur Geschichte und Natur

Der ehemalige Friedhof Gotlindestraße vor Projektbeginn

  • Torpfeiler, breiter Weg, Vorplatz, Blick auf Grün und Kapelle

    Der Eingang an der Gotlindestraße

  • Kirchliches Gebäude im Park hinter Bäumen, neu gepflanzter Baum auf Wiese

    Die ehemalige Trauerkapelle

  • Kirchliches Gebäude im Park

    Die ehemalige Trauerkapelle

  • Grabmal Oskar Ziethen, Oberbürgermeister der Stadt Berlin-Lichtenberg, und Frieda Ziethen

    Die Grabstätte des ersten Bürgermeisters von Lichtenberg

  • Grabmale in Klinkermauer teilweise überwuchert, dahinter Plattenbau

    Die Wandgräber an der südlichen Friedhofsmauer an der Gotlindestraße

  • Grün mit schmalem Pfad, dahinter dreistöckige Häuserfront, weiß mit Klinkerschmuck

    Westliche Grenze des Friedhofs zu den Neubauten im Heidenelkenweg

  • Bank in Grünfläche vor Einfamilienhaus
  • Gehölzreste im Grünen vor Plattenbau

    Totholz-Biotop

Stand: Mai 2025